

Q&A - PFERDE
Rückenprobleme
Pferde werden oft geritten und tragen den/die ReiterIn. Diese Verbindung bringt viel Energieaustausch für beide Seiten. Die Pferde spüren den ReiterIn und nehmen dessen Energie auf. Dies kann auch für Pferde zur Last werden.
Es kann auch sein, dass es physische Themen gibt, allenfalls ein Problem/Schmerzpunkt mit dem Sattel.
Beine/ Hufe
Schmerzen oder Verletzungen sind physisch zu behandeln, oftmals dient auch eine energetische Behandlung der Heilung.
Verdauung
Emotionen belasten das Pferd, eigene oder übernommene.
Fohlenzeit - erlebte herausforderungen?
Auch Fohlen wie Kinder erleben auf ihrem Weg zum Pferd viele Dinge. Ängste, Unsicherheiten, Überforderungen und ähnliches sei es im Stall, wo sie sind oder auch durch den/die BesitzerIn. Das prägt das Fohlen/Pferd und beeinflusst das Verhalten.
vorgeschichte eines pferdes
Leider werden Pferde auch immer wieder nicht artgerecht behandelt und erleben so verletzende (physisch oder psychisch) Momente, die ihre Reaktionen beeinflussen. Dies kann anspruchsvoll sein für den BesitzerIn/ReiterIn.
Rangordnung / leben in der herde
Immer wieder erlebe ich, dass BesitzerInnen gefordert sind, wenn ihr Pferd in der Rangordnung nicht der FührerIn ist. So kreiert dies immer wieder Spannungen zwischen den BesitzerInnen und somit auch unter den Pferden. Tief im Herzen wünschen wir uns einen harmonischen und ruhigen Umgang unter den Pferden und Menschen. Das Leben präsentiert uns immer wieder Herausforderungen, die unser persönliches Wachstum fördern. Dies kann manchmal auch ganz schön anstrengend sein.
Dissoziierte Pferde - welches sind die mögliche Anzeichen?
Das Pferd ist nicht bei sich, oftmals entstanden durch ein sehr strenges Programm im Dressur. Das Pferd ist mehr ein Roboter und gleichzeitig ist es unberechenbar. Es sind wie 2 «Persönlichkeiten».
Wie kann ich die Verbindung zu meinem Pferd stärken?
Je mehr es mir möglich ist, mich auf das Pferd einzulassen, zu spüren, je besser ist das Zusammenspiel mit Pferden. Sie nehmen uns wahr, bereits von der Ferne, wenn wir ankommen im Stall. Abhängig von unserer Befindlichkeit (Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, Freude, Ruhe oder auch Stress, Hetze, Defokussierung / Unkonzentriertheit….), reagiert das Pferd.
Oftmals sitzen diese Überzeugungen / Gedanken / Verhaltensmuster im Unterbewusstsein. In meiner Arbeit betrachte ich immer die tiefere Ebene, die einem Symptom zugrunde liegt, damit es ganzheitlich gelöst werden kann.
​